Zwei Frauen aus Mittelhessen sind in den vergangenen Tagen auf eine perfide Betrugsmasche hereingefallen. Über Dating-Portale lernten sie scheinbar vertrauenswürdige Männer kennen, mit denen sich rasch eine intensivere Online-Bekanntschaft entwickelte. Schon bald lenkten die Täter das Gespräch auf das Thema Geldanlagen und versprachen attraktive Gewinne durch clevere Investitionen.
Die Frauen wurden auf eine seriös wirkende Plattform weitergeleitet, wo sie anfangs kleinere Beträge investierten. Die vermeintlichen Finanzexperten begleiteten sie dabei Schritt für Schritt – teils mit detaillierten Anleitungen und Screenshots. Anfangs zahlte die Plattform sogar kleine Gewinne aus, was das Vertrauen in das System stärkte.
Im Glauben an weitere Erträge investierten die Opfer höhere Summen: Eine Frau aus dem Landkreis Marburg-Biedenkopf überwies rund 4.000 Euro, eine weitere aus dem Lahn-Dill-Kreis gab sogar über 20.000 Euro – finanziert über Darlehen bei Bank und Bekannten.
Doch plötzlich war keine Auszahlung mehr möglich. Das vermeintliche Erfolgsmodell entpuppte sich als Betrug – die professionell gestalteten Webseiten waren Fälschungen, die charmanten Ratgeber nichts weiter als Täter in einer gut durchdachten Betrugsmasche.
Die Polizei warnt erneut vor dieser Form des sogenannten „Romance Scamming“ und rät:
• Prüfen Sie Angebote sorgfältig, bevor Sie Geld investieren.
• Lassen Sie sich nicht von Online-Bekanntschaften zu finanziellen Entscheidungen drängen.
• Seien Sie besonders misstrauisch bei unrealistisch hohen Renditeversprechen.
• Im Betrugsfall: Kontaktieren Sie umgehend Ihre Bank und erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.
• Für Beratung steht Kriminalhauptkommissar Ulrich Kaiser als Fachberater für Cybercrime zur Verfügung (praevention.ppmh@polizei.hessen.de, Tel.: 0641 7006 2942).
• Auch die Verbraucherzentralen bieten Hilfe und Informationen.
Bleiben Sie wachsam – vor allem, wenn Herz und Geld gleichzeitig ins Spiel kommen.


